Design Thinking
Design Thinking als Hilfsmittel für Corporate Writer und Content Creators
Wer einen anspruchsvollen Text zu verfassen hat, steht rasch vor einem komplexen Problem. „Welches sind die Interessen der Zielgruppen? Wie gleise ich das Thema auf? Wie erfolgt der Texteinstieg?“ – Jede Schreibaufgabe stellt Corporate Writer und Content Creators vor diese und zahlreiche andere Fragen.
Design Thinking als Instrument der Textplanung
Textplanung ist daher in unseren Lehrgängen die Grundlage für erfolgreiche Schreibarbeit. Dabei nutzen wir die Design Thinking-Methode als intuitives Werkzeug.

Im Zentrum des fünfstufigen Design Thinking-Prozesses stehen stets die Leser bzw. Auftraggeber bzw. die folgenden Fragen:
- Stufe 1 – den Auftrag verstehen: Wie ist mein Textauftrag aus Sicht von Auftraggeber und Lesern zu umschreiben?
- Stufe 2 – die Zielleser definieren: Wer sind meine Zielleser? Was ist am vorliegenden Thema für sie relevant bzw. von Interesse?
- Stufe 3 – die Lösung skizzieren: Welches sind die inhaltlichen Eckpfeiler des Texts (wesentliche W?-Fragen, Leitthese, Storyline)?
- Stufe 4 – die Textelemente optimieren: Wie lauten Schlagzeile und Lead, wie erfolgt der Texteinstieg, wie endet der Text?
- Stufe 5 – Sprache und Tonalität: Welche Stilebene ist angemessen? Welche Elemente des Textstils (Perspektivenwechsel, Nahaufnahmen, Storytelling-Passagen) bieten sich an?
Unser Formular zum Download
Unser Design Thinking-Formular zur Textplanung steht Ihnen als interaktives PDF zur Verfügung. So planen Sie gezielt Ihren nächsten Text.
Unsere Erläuterungen zum Download
Sie wollen unser Design Thinking-Formular zur Textplanung kennenlernen? – Die Erläuterungen führen Sie in den Umgang mit unserem Formular ein.
Dokumente herunterladen
Melden Sie sich an um das Formular sowie die Erläuterungen herunterzuladen.
Jetzt herunterladen