Micro-Degrees – die neue Art des Lernens: die «Prompt Engineering Academy» als gutes Beispiel

Micro-Degrees sind sehr gefragt. Warum ist das so? Micro-Deegres sind kurze, themenspezifische akademische Weiterbildungen, die aktuelles Fachwissen in einem überschaubaren Rahmen vermitteln. Das spart Zeit und bringt Flexibilität.

 

Wer profitiert von Micro-Degrees? Besonders diejenigen, die ihre Kenntnisse vertiefen oder sich neue berufliche Möglichkeiten eröffnen möchten, ohne sich langfristig an ein berufsbegleitendes Studium binden zu müssen. Micro-Degrees bestehen in der Regel aus drei Modulen. Diese können auch einzeln, als «Nano Degree», gebucht werden. Dies ist auch bei der Prompt Engineering Academy der Fall, bei der jedes AI-Berufsdiplom aus drei kurzen Modulen besteht.

 

Micro-Credentials – auf Deutsch: Micro-Degrees – bescheinigen die Lernergebnisse kurzfristiger Lernerfahrungen, zum Beispiel eines kurzen Kurses oder einer Schulung. So können die benötigten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten flexibel erworben werden.

 

Akademische Weiterbildung ohne Zugangsvoraussetzung

 

Berufstätige schätzen Micro-Degrees, weil sie eine zeitsparende und flexible Möglichkeit der Weiterbildung sind. Sie erlauben es, sich neben dem Beruf fachlich weiterzubilden. Wer sie absolviert, muss sich nicht zu einem langfristigen Studium, zu traditionellen Programmen oder für Zertifikatskurse verpflichten.

 

Micro-Degrees auch bei der Prompt Engineering Academy – Spezialrabatt für Alumni

 

Auch die Module aller Lehrgänge der Prompt Engineering Academy lassen sich als Micro-Degrees absolvieren. Und: Alle Alumni der Schweizerischen Text Akademie profitieren von Rabatten zwischen 10 und 20 % auf jedes Modul.

Weitere Informationen

Website Prompt Engineering Academy

> Broschüre Diplom-Lehrgänge für Genies von heute – Prompt Engineer

 

Beratung und Anmeldung

Direkter Link zur Anmeldung für alle Lehrgänge

Mail: info@textakademie.ch

Telefon-Beratung 7/24: 079 538 96 06

www.textakademie.ch

 

PS: Alle CAS-Studiengänge sind auch im Teilzeit- oder Vollzeit-Fernstudium belegbar. Dies dank individuellem Studienplan, Live-Stream-Direktunterricht, Webinaren, zeitversetzten Video-Lektionen und E-Classtests.

 

Previous PostAI-Pionier und Creative Director Markus Neckar: «Was wir heute sehen, ist erst der Anfang»
Next Post Ivo Hajnal im HWZ-Interview: «AI ersetzt keine Sprachkompetenz, sondern macht die Arbeit effizienter»